* terminspezifischer Preis
Teilnehmer: min. 8 – max. 12
Grönland
Abenteuer Arktis
Highlights der Rundreise
- Grönland von verschiedenen Standorten und aus unterschiedlichen Perspektiven erleben
- Pioniergeist auf ganz neuen Pfaden am Knud-Rasmussen-Gletscher
- Zeltübernachtungen inmitten der Wildnis und einfacher Komfort in Robert Peronis Expeditionslodge
- zahlreiche Wanderungen durch Grönlands Bergwelt
- mit den Booten der Inuit vorbei an Eisbergen schippern
Stell dir vor, du wachst morgens auf, öffnest dein Zelt und siehst vor dir den tiefblauen Fjord; blendend weiße Eisschollen treiben lautlos an dir vorbei! Du atmest glasklare Luft und genießt absolute Stille; das ist kein Traum, das ist Grönland, die größte und magischste Insel der Welt! Wir haben unsere Komfortzone und damit unsere Expeditionslodge, die vier Nächte lang unser behagliches Zuhause war, hinter uns gelassen, haben Zelte eingepackt und sind erst nach Kuummiut und dann auf ganz neuen Wegen zum Knud-Rasmussen-Gletscher gefahren. Unsere Transportmittel sind die Boote der Inuit, die uns den Eisbergen zum Greifen nahe bringen und mit etwas Glück begegnen wir auch Walen oder Seehunden hautnah. Das Besondere an dieser Grönland-Reise ist, dass wir nicht nur an einem Ort sind, sondern das Land aus verschiedenen Perspektiven erleben; weil Transporte auf Grönland jedoch sehr kostspielig sind, macht das die Tour vielleicht etwas teurer, ist unserer Ansicht nach jedoch unverzichtbar für ein echtes Grönland-Erlebnis. Bist du bereit für das größte Abenteuer deines Lebens?
Reiseverlauf – Tag für Tag
Mit der inkludierten Rail&Fly-Fahrkarte erreichst du innerhalb Deutschlands umweltfreundlich und kostenfrei den Abflughafen Frankfurt. In rund dreieinhalb Stunden fliegst du über den Atlantik bis zum internationalen Flughafen Keflavik auf Island. Hier steigen wir in eine kleinere Maschine um, und erreichen nach einem knapp zweistündigen Flug das Städtchen Kulusuk in Ostgrönland – willkommen auf der größten Insel der Welt! Uns fällt sofort der Kontrast zwischen dem tiefblauen Meer und dem gleißenden Eis auf: unbeschreiblich und einfach nur faszinierend! Da es auf Grönland keine Straßen außerhalb der Städte gibt, setzen wir die Reise in Schnellbooten fort. Mit geschickter Hand führen uns einheimische Inuit durch die Irmingersee. Während der ein- bis zweistündigen Bootsfahrt passieren wir staunend den Gletscher Apusiaajik und erreichen am späten Abend schließlich die Insel Ammassalik, wo wir in Tasiilaq anlegen. Der Hauptort Ostgrönlands liegt idyllisch auf grasgrünen Hügeln direkt am Fjord, im Hintergrund bilden zerklüftete Bergketten eine unvergessliche Kulisse. Hier beziehen wir unsere einfache Expeditions-Lodge. Dabei übernachten wir zweckmäßig in Mehrbettzimmern und teilen uns die sanitären Anlagen. Von dieser sicheren Basis aus werden wir in den nächsten Tagen die Natur Ostgrönlands zu Fuß erkunden. Am Abend können wir im Haupthaus im „Roten Haus“ in Kontakt zu Inuit und anderen Reisenden kommen, denn die Lodge ist auch eine Begegnungsstätte und die Mitarbeiter sind sowohl Europäer als auch Inuit. Hier erwartet dich bereits deine Reiseleitung und gemeinsam fahren wir nach Vogar. Nachdem wir unsere Hotelzimmer bezogen haben, hast du erstmal Zeit in Ruhe anzukommen.
Nach unserer ersten Nacht am malerischen Kong-Oscar-Fjord starten wir den Tag mit einem kräftigenden Frühstück, bevor wir uns aufmachen, die beeindruckende Landschaft zu erkunden. In dieser einsamen und unberührten Natur sind keine markierten Pfade vorhanden, was unsere Wanderungen zu einem anspruchsvollen, wilden und authentischen Erlebnis macht. Es erwartet uns ein ständiges Auf und Ab über Hügel und Geröllfelder, vorbei an kleinen Seen und durch Tundravegetation. Unsere heutige Wanderung (ca. 3 Std., mittelschwer) führt uns durch weitgehend wegloses, hügeliges Gelände. Wir erkunden die wilde Schönheit der Umgebung und wandern bis zum offenen Meer. Hier treffen wir auf den Polarstrom, den mächtigsten Eisstrom der Erde, dessen eindrucksvolle Kulisse uns in Staunen versetzt. Die Mutigen unter uns können auf dem Rückweg zur Lodge ein kurzes Bad in einem kleinen See nehmen! Dafür muss man auch nicht todesmutig sein, denn das Wasser erwärmt sich in der Sonne bis auf angenehme 18 Grad Celsius. Am Abend gibt es im hauseigenen Restaurant des Roten Hauses italienisch-grönländische Spezialitäten, verfeinert mit Beeren und Kräutern der umliegenden Hügel.
Anmerkung: Wir möchten darauf hinweisen, dass wir das Programm auf Grönland aufgrund der Witterungsbedingungen variabel gestalten und ggf. die Reisetage tauschen.
Heute unternehmen wir eine wunderbare Wanderung (ca. 4-5 Std., mittelschwer) durch das idyllische Blumental, das nicht nur wegen seiner atemberaubenden Schönheit, sondern auch als beliebtes Erholungsgebiet der Einheimischen bekannt ist. Hier sammeln sie in den Sommermonaten Beeren und Kräuter. Das Tal macht seinem Namen alle Ehre: Ein farbenprächtiger Blumenteppich breitet sich vor uns aus. Wir begegnen leuchtendem gelben Löwenzahn, pinkem Läusekraut, blauem Enzian, hellgelbem Mohn und den arktischen Blauglöckchen. Besonders prächtig strahlt die Nationalblume Grönlands in der Landschaft, das Weidenröschen. Auf unserem Weg passieren wir mehrere kleine Seen, in denen an warmen Tagen auch Einheimische ein erfrischendes Bad nehmen. Der sich windende Fluss, der das Tal durchzieht, mündet an einigen Stellen in malerische Wasserfälle. Von dort genießen wir spektakuläre Rundblicke auf die arktische Landschaft, geprägt von majestätischen Bergen, glitzernden Seen, reißenden Flüssen und majestätischen Eisbergen. Nach der Rückkehr ins Rote Haus können wir den Tag gemütlich in der Kamin-Lodge ausklingen lassen. Vielleicht treffen wir sogar Robert Peroni, den charismatischen Gründer des Hauses, der mit seinen Geschichten aus einem faszinierenden Leben als Extremsportler und Grönland-Liebhaber beeindruckt. Alternativ lädt sein Buch Kälte, Wind und Freiheit dazu ein, mehr über ihn und seine Abenteuer zu erfahren.
Zieh dich warm an, denn heute steht eine Bootsfahrt über den Kong-Oscar-Fjord auf dem Programm! Kaum verlassen wir die Küste des Städtchens, tauchen wir in die unberührte Wildnis ein. Unser erfahrener Inuit-Bootsführer steuert uns sicher durch das eisige Wasser. Mit etwas Glück können wir Robben beobachten, die neugierig aus dem Wasser blicken, und kommen den majestätischen Eisbergen erstaunlich nah. Am Nordufer des Fjords, gegenüber von Tasiilaq, legen wir an. Von hier aus wandern (ca. 4-5 Std., mittelschwer) wir entlang des Westufers zurück in unsere Unterkunft. Die Route führt uns vorbei an Küstenabschnitten, die von Eisbergen gesäumt sind, und bietet spektakuläre Ausblicke auf das klirrende Eis im Polarstrom. Der Kontrast zwischen dem gleißenden Weiß der Eisberge und dem tiefen Blau des Meeres, eingerahmt von der dramatischen Bergkulisse, ist überwältigend – ein Paradies für Fotografen. Die Wanderung verläuft gemächlich, sodass wir genug Zeit haben, die atemberaubende Natur in vollen Zügen zu genießen, innezuhalten und die besten Fotomotive einzufangen. Am Abend vergleichen wir unsere Bilder und teilen die schönsten Erinnerungen, die wir auf dieser unvergesslichen Tour gesammelt haben.
Heute lassen wir die Expeditionslodge und damit das letzte Fünkchen Zivilisation hinter uns, um in die unberührte Wildnis einzutauchen. Den Komfort eines Bettes und einer Dusche tauschen wir gegen intensive Naturerlebnisse und unvergessliche Eindrücke. Unser Abenteuer beginnt mit einer zwei- bis dreistündigen Bootsfahrt durch den Fjord von Ammassalik nach Kuummiut, vorbei an riesigen, greifbar nahen Eisbergen. Gut eingepackt trotzen wir dem kalten Polarmeerwind. Wir schlagen wir unsere Zelte in einer ruhigen Bucht auf, umgeben von einer einzigartigen Bergkulisse und treibenden Eisbergen. Vielleicht entdecken wir hier sogar Wale! Unser Wildniscamp direkt am Fjord wird für drei Nächte unser Zuhause sein. Ohne Ablenkung erleben wir die arktische Natur in ihrer reinsten Form. Beim gemeinsamen Kochen, Erzählen und Staunen fühlen wir uns frei, glücklich und eins mit dieser atemberaubenden Umgebung.
Die erste Zeltnacht in der Natur liegt hinter uns – wie hast du geschlafen? Nach dem Frühstück packen wir unsere Lunchbox für den Mittag und bedienen uns dabei aus der Frühstückskiste. Je nach Wetter, Lust und Laune, erkunden wir heute die neue Umgebung zu Fuß. Dabei wandern wir (ca. 3-4 Std., mittelschwer) unseren „Hausfjord“ Tortsukatak entlang bis zur Spitze des Tuno-Fjords. Von hier bietet sich ein einzigartiger Blick auf Gletschermoränen, das türkisblaue Eismeer und grandiose Bergketten. Unterwegs bestaunen wir einen Wasserfall, der in prächtigen Kaskaden das Gletscherwasser zur See bringt. Wir suchen unseren Weg durch ein Flussdelta, genießen die abwechslungsreiche Landschaft und lassen es dabei ruhig und entspannt angehen, um die intensiven Natureindrücke auf uns wirken zu lassen, denn der Genuss soll nicht zu kurz kommen – wir wollen richtig Ankommen! Dabei gehen wir querfeldein über Stock und Stein, denn ausgeschilderte Wanderwege gibt es hier nicht, da sich die Landschaft durch Schmelzwasser und Bachläufe stets verändert. Es ist die Natur, die uns den Weg vorgibt. Aber genau das macht diese Reise so besonders. Vielleicht läuft uns auch das ein oder andere Schneehuhn oder ein Polarfuchs über den Weg. In jedem Fall werden wir beeindruckt sein von der majestätischen Landschaft, den Dimensionen der Natur und vor allem der allumfassenden Ruhe. Nichts lenkt hier vom Wesentlichen ab, die Konzentration ist voll bei den Sinnen und im Hier und Jetzt. Und das ist unheimlich wohltuend! Abends in geselliger Runde genießen wir die gemeinsame Zeit mit Kochen und Geschichten lauschen.
Der heutige Tag in Kuummiut steht dir ganz individuell zur Verfügung und bietet viele Möglichkeiten, ihn nach deinem Geschmack zu gestalten. Nach den vergangenen abenteuerlichen und teils anstrengenden Tagen in der wilden Natur kannst du es heute ruhiger angehen lassen – vielleicht etwas länger schlafen und dir eine wohlverdiente Pause gönnen. Anschließend hast du die Wahl: Entweder du schlenderst auf eigene Faust durch den nahegelegenen Ort Kuummiut und entdeckst die kleinen Gassen, bunten Häuser und das alltägliche Leben der Menschen hier. Oder du schließt dich deiner Reiseleitung an, die bei einem gemeinsamen Rundgang spannende Einblicke in das kleine Dorf von Jägern und Fischern vermittelt: Hier wird das traditionelle Leben der Inuit noch immer von Jagd und Fischerei geprägt. Zugleich ist dieser Lebensstil bedroht – der Tourismus könnte jedoch neue Perspektiven eröffnen. Malerische Fotomotive gibt es im Dorf reichlich – die perfekte Gelegenheit also, deine Eindrücke festzuhalten.
Bei gutem Wetter unternehmen wir am heutigen Vormittag noch eine Wanderung (ca. 2-3 Std., leicht bis mittelschwer) zum Aussichtspunkt auf das Dorf Kuummiut und die umliegenden Fjorde. Nur ungern verlassen wir diesen wunderschönen Ort, doch heute bauen wir unsere Zelte ab, um die nächste Etappe unseres Arktisabenteuers anzutreten. Mit den Motorbooten der Inuit setzen wir unsere Reise Richtung Nordosten fort, zu einem neuen Wildniscamp in der Nähe des beeindruckenden Knud-Rasmussen-Gletschers. Die Umgebung hier könnte kaum spektakulärer sein – eine Szenerie, die wild und romantisch zugleich ist. Spätestens jetzt fühlen wir uns wie echte Pioniere, denn wir dringen in ein von Reisegruppen nahezu unangetastetes Gebiet vor. Beeindruckend nah kommen wir den gigantischen Eisbergen, die vom mächtigen Inlandgletscher „gekalbt“ wurden und majestätisch gen Süden treiben. Mit etwas Glück entdecken wir Wale in der Nähe oder beobachten Robben, die sich gelegentlich neugierig unseren Booten nähern. Am späten Nachmittag erreichen wir unser spektakuläres Zeltcamp direkt am Fjordufer, wo wir die nächsten drei Nächte in völliger Wildnis verbringen werden. Auch hier genießen wir die unberührte Natur in all ihrer Pracht und haben diesen besonderen Ort ganz für uns allein.
Die kommenden Tage widmen wir uns ausgiebig der Erkundung dieser abgelegenen, faszinierenden Landschaft und genießen die unvergleichliche Szenerie in vollen Zügen. Unser Zeltplatz liegt malerisch in einem kleinen, verträumten Fjord und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Umgebung zu Fuß zu entdecken. Die heutige Wanderung (ca. 3-4 Std., mittelschwer) führt uns in Richtung des majestätischen Knud-Rasmussen-Gletschers. Unser Ziel: der bestmögliche Blick auf die imposante Gletscherfront, je nach Wasserstand der kleinen Bäche, die wir unterwegs durchqueren müssen. Entlang des Fjordes wandern wir zu den Ausläufern der Seitenmoränen und steigen schließlich auf ein Felsplateau mit atemberaubender Aussicht. Die Kulisse könnte kaum beeindruckender sein: der gewaltige Eispanzer des Gletschers, das Knacken des Eises, das in der Stille widerhallt, und das stetige Lied von Wind und Wellen. Hier fühlen wir uns eins mit der unberührten Natur. Am Abend, zurück im Camp, lauschen wir den spannenden Erzählungen unseres Reiseleiters über die Entdeckerzeit und lassen die Erlebnisse des Tages in dieser einzigartigen Wildnis auf uns wirken.
Unser letzter Tag in der Wildnis steht ganz im Zeichen des bewussten Genießens – ganz nach Wetter, Lust und Laune der Gruppe. Ob beim Fotografieren, am Wasser mit Blick auf die majestätische Fjordlandschaft und das treibende Eis oder auf ganz individuelle Weise: Wir lassen die eindrucksvolle Natur noch einmal tief auf uns wirken, um diese einzigartigen Momente für immer in uns zu bewahren. Heute unternehmen wir eine Wanderung (ca. 4-5 Std., mittelschwer) durch die beeindruckende Landschaft, immer begleitet vom spektakulären Blick auf den gewaltigen Eisstrom des Knud-Rasmussen-Gletschers. Wir nehmen uns Zeit, um die Umgebung intensiv wahrzunehmen, und passen uns ganz dem Rhythmus der Natur an. Unsere Route führt uns entlang des Fjordes nach Süden, über sanfte Hügel und durch kleine Wasserläufe, die sich an den Füßen kleinerer Gletscherzungen ihren Weg bahnen. Hier, weit entfernt von jeglicher Zivilisation, fühlen wir uns eins mit dieser unberührten, großartigen Wildnis. Wenn wir ein letztes Mal am Fjord sitzen und die nicht untergehen wollende Sonne genießen, wird uns bewusst, dass wir vielleicht nie wieder in unserem Leben so weit entfernt von der gewohnten Welt sein werden. Diese Reise hinterlässt Eindrücke, die lange nachhallen. Für viele von uns wird die Erinnerung an diese intensiven Erlebnisse eine Sehnsucht wecken, die uns noch lange begleiten wird und vielleicht niemals ganz vergeht.
Mit unvergesslichen Eindrücken im Gepäck verabschieden wir uns von der unberührten Wildnis. Nach dem Abbau unserer Zelte werden wir von den Inuit-Jägern per Boot abgeholt und gleiten in einer drei- bis vierstündigen Fahrt entlang der beeindruckenden Rasmussen-Gletscherfront nach Westen. Unterwegs passieren wir den majestätischen Karale-Gletscher, bevor wir in den Ikateq-Fjord einbiegen. Dort erkunden wir die Überreste der ehemaligen, einst geheimen US-Luftwassenbasis „Bluie East Two“ – ein Relikt aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, das die Geschichte dieser Region auf eindrucksvolle Weise greifbar macht. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich wieder unsere Expeditionslodge in Tasiilaq, wo wir uns auf eine wohlverdiente Dusche und ein festes Bett freuen dürfen. Beim leckeren Abendessen können wir die Erlebnisse der vergangenen Tage noch einmal Revue passieren lassen, bevor wir uns von dieser außergewöhnlichen Reise verabschieden. Anschließend bietet sich vielleicht noch im örtlichen Pub die Gelegenheit, bei einer Partie Billard die Reise gesellig ausklingen zu lassen.
Je nach Abflugzeit hast du nochmal etwas Freizeit in Tasiilaq: Besichtige die charmante neue Kirche oder das Ammassalik-Museum, das spannende Einblicke in die Kultur und Geschichte der Region bietet. Für Abenteuerlustige bietet deine Reiseleitung eine anspruchsvolle Wanderung (ca. 5-6 Std., schwer) auf den Hausberg von Tasiilaq an. Der Aufstieg von etwa 700 Höhenmetern wird mit spektakulären Panoramablicken belohnt – ein unvergessliches Erlebnis! Alternativ kannst du durch den Ort schlendern und das Alltagsleben der Grönländer beobachten. Der Hafen ist ein lebendiger Ort, an dem Fischer und Jäger ihre Boote beladen oder Fänge an Land bringen. Ein Besuch in der nahegelegenen Bäckerei oder im Buchladen-Café ist ideal, um zu entspannen und lokale Köstlichkeiten zu genießen. Eine besondere Möglichkeit ist die Teilnahme an einer Walbeobachtungstour, die vor Ort organisiert werden kann. Mit etwas Glück kannst du majestätische Buckelwale oder andere Meeressäuger in ihrem natürlichen Lebensraum erleben. Der Abschied von der größten Insel der Welt steht bevor – ein emotionaler Moment nach all den eindrucksvollen Erlebnissen. Mit dem Boot geht es zurück zur Flughafeninsel Kulusuk. Wir nutzen die Überfahrt, um ein letztes Mal die einzigartige Szenerie aus Eisbergen und treibenden Schollen zu bewundern. Von Kulusuk fliegen wir planmäßig am Abend nach Keflavik auf Island. Kurze Zeit später startet unser Anschlussflug nach Deutschland, welcher uns über Nacht zurück in die Heimat bringt.
Planmäßig am frühen Morgen landen wir in Deutschland. Nach Ankunft kannst du mit der Bahn umweltfreundlich und kostenfrei innerhalb Deutschlands deinen Heimatort erreichen.
Reiseleitung
Lars, 49, ist seit mehr als einer Dekade als Reise- und Expeditionsleiter in den abgelegensten Winkeln unserer Erde unterwegs. Mit seinen Projekten macht er durch beeindruckende Fotoreportagen auf ökologische Missstände und die Schönheit ferner Wildnisse aufmerksam. Lars hat sein Herz an die naturbelassenen Gebiete im hohen Norden unseres Planeten verloren und ist dein perfekter Begleiter für unsere wilde Abenteuerreise fernab der Zivilisation.
Lars Karkosz ist einer unserer WORLD INSIGHT-ReiseleiterInnen in Island und Grönland.
Reiseinfos
Reisepass mit Gültigkeit für die gesamte Dauer des Aufenthalts erforderlich. Ein Personalausweis ist nicht ausreichend, da Grönland nicht unter das Schengen-Abkommen fällt. Kein Visum notwendig. Keine Impfungen vorgeschrieben. Impfungen gegen Hepatitis A, Meningitis empfohlen, ggf. auch gegen Hepatitis B.
Hinweis
Die Einreisebestimmungen gelten für deutsche, österreichische und schweizerische Staatsbürger. Andere EU-Bürger informieren wir gerne nach Mitteilung ihrer Staatsangehörigkeit oder sie können sich direkt hier informieren .
Soweit nicht anders angegeben, ist zumindest ein maschinenlesbarer Reisepass mit 6-monatiger Gültigkeit bei Reiseende und zwei freien, gegenüberliegenden Seiten nötig.
Angehörige anderer Nationen außerhalb der EU wenden sich bitte an ihre zuständige Behörde.
Eine gute Grundkondition und Gesundheit sind notwendig. Eine gewisse Fitness, Naturverbundenheit und die Bereitschaft auf Komfortverzicht sind Grundvoraussetzungen, um an dieser Reise teilnehmen zu können. Naturgemäß sind unsere Erlebnisreisen im hohen Norden etwas wanderlastiger als in anderen Regionen, da die atemberaubende Natur das große Highlight darstellt und diese oft nur zu Fuß erkundet werden kann. Wir empfehlen gute, eingelaufene und wasserfeste Wanderstiefel mit festen Sohlen. Ebenso empfehlen wir die Mitnahme von Trekkingstöcken.
Unsere Wanderungen in Grönland sind anspruchsvoll und erfordern eine gute Grundkondition sowie Wanderfreude. Da es keine markierten Wege gibt, bewegen wir uns querfeldein. Unsere Wanderungen führen oft durch unwegsames, unebenes Gelände mit Anstiegen bis 300 Höhenmetern und einer Länge bis 15 km, unter Umständen auch bei schlechtem Wetter wie starkem Wind, Regen oder gar Schneefall. Bei unseren Wanderungen um Tasiilaq ist es wichtig, dass die Gruppe zusammenbleibt, um Sicherheit und Orientierung zu gewährleisten. Wer sich entscheidet, eine Wanderung auszulassen, kann den Tag in Tasiilaq verbringen. Außerhalb der Region um Tasiilaq MUSS die Gruppe ZWINGEND zusammenbleiben, d. h. deine Reiseleitung stimmt die Wanderungen auf die Fitness und die Bedürfnisse der Gruppe ab. Aus Sicherheitsgründen (Stichwort: Eisbären) ist es nicht erlaubt, dass Einzelpersonen im Camp zurückbleiben oder auf eigene Faust losziehen! Damit alle Miterisenden ihre Reise voll genießen können, sind daher eine gewisse Fitness und Offenheit für abenteuerliche Wanderungen erforderlich, um an der Reise teilzunehmen – eine einmalige Gelegenheit, diese spektakuläre Landschaft hautnah zu erleben.
Es handelt sich bei dieser Reise um eine abenteuerliche Outdoor-Reise mit Aufenthalten in teilweise sehr abgelegene Regionen, in denen es keinerlei Infrastruktur gibt, sondern nur die reine Natur. Bitte sei dir dessen bewusst, bevor du dich zu dieser Reise entscheidest. In Tasiilaq übernachten wir fünf Nächte in einer einfachen Expeditionslodge in Mehrbettzimmern mit Stockbetten mit geteilten sanitären Anlagen. Die Unterbringung in Grönland erfolgt demnach fernab westlicher Standards; zur Verdeutlichung: Als Gemeinschaftstoilette wird beispielweise ein um einen Eimer gebautes Kloschlüsselkonstrukt genutzt, das erst nach einigen Tagen abgepumpt wird. Außerdem stehen Duschen und Toiletten im angrenzenden Haupthaus des „Roten Hauses“ zur Verfügung. In den Wildniscamps geht es dann logischerweise noch einfacher zu, denn es gibt überhaupt keine Infrastruktur mehr: Hier gibt es weder sanitäre Anlagen noch Stromversorgung. Wir befinden uns in reiner Wildnis.
Auch das Essen auf Grönland ist sehr einfach. Fast alle Produkte müssen in das Land per Schiff eingeführt werden und über einen langen Zeitraum haltbar sein. Dementsprechend ist die Auswahl der möglichen Menüs sehr eingeschränkt. Die Bereitschaft auf Komfortverzicht ist zur Teilnahme an dieser Reise absolut notwendig!
Mit der Buchung dieser Reise bestätigst du, dass du über die genannten Grundvoraussetzungen verfügst und dir der Outdoor- und Expeditionscharakter der Reise bewusst ist.
Bitte beachte, dass bei dieser Abenteuerreise der Programmverlauf je nach Wetterlage und sonstigen Ereignissen, auf die wir keinen Einfluss haben (z. B. Unpassierbarkeit der Straßen und Fjorde), variabel sein muss. Ebenso behalten wir uns ausdrücklich Änderungen der Übernachtungsorte vor, da in Grönland die Natur die Regeln aufstellt und es nie auszuschließen ist, dass z.B. Eisberge die Durchfahrt mancher Fjorde beeinträchtigen können. In solchen seltenen Fällen bieten sich aber immer adäquate Alternativen, denn Ostgrönland ist so reichhaltig an faszinierenden Landschaften und Regionen, dass uns bei einer gewissen Flexibilität nichts an den unglaublichen Eindrücken entgehen wird. Manchmal bietet es sich auch an, die Reiseroute geringfügig anzupassen, wenn sich irgendwo spannende Naturphänomene abzeichnen. Diese Änderungen geschehen jedoch immer im Interesse der Gruppe und des Reiseerlebnisses. Wir halten uns natürlich nach bestem Wissen und Gewissen an die Ausschreibung, sodass sich grundsätzlich an dem vorgenommenen Routenplan orientiert werden kann.
Diese Reise führt in Gebiete ohne jegliche Infrastruktur. Es ist eine Expedition, bei der sich der Tagesablauf permanent ändert. Spezielle klimatische Bedingungen führen in extremeren Phasen der Trocken- oder Regenzeit zwangsläufig zu einer Veränderung bzw. teilweisen Verschiebung der Aktivitäten und des Reiseverlaufs im Allgemeinen. Der Kurzreiseverlauf ist ergo als Beispiel zu verstehen und – vor allem bezogen auf die Beschreibung der Wanderungen – eher theoretischer Natur. In Extremfällen können sich auch Fahrtroute, Reiseverlauf und Übernachtungsmöglichkeiten ändern. Unsere Reiseleitung ist angewiesen, bei witterungsbedingten und anderen organisatorischen Hürden pragmatisch und eigenverantwortlich zu improvisieren. Es liegt in der Natur der Sache, dass viel Zeit in den Booten und Camps verbracht wird. Der Weg ist bei dieser Tour auch das Ziel. Die Teilnahme an dieser Reise verlangt Flexibilität, Gelassenheit und Improvisationsbereitschaft.
Aufgrund der unberechenbaren Wetterlage in Grönland kann in seltenen Ausnahmefällen der Bootstransfer vom Flughafen Kulusuk nach Tasiilaq und zurück ersatzlos entfallen. In diesem Fall muss der Transfer durch einen Helikopterflug ersetzt werden, welcher ausdrücklich keinen Teil der inkludierten Reiseleistungen darstellt. Die Kosten hierfür liegen bei etwa 150,- € pro Person und Richtung, die von den TeilnehmerInnen vor Ort getragen werden müssen. Aus denselben Gründen müssen wir darauf hinweisen, dass es bei den Flügen von Island nach Grönland und zurück in seltenen Ausnahmefällen zu wetterbedingten Verzögerungen kommen kann. In diesem Fall müssen alle Grönland-Reisenden, und damit auch die Teilnehmer unserer Gruppen, für eventuelle Kosten, die wegen eines verzögerten Rückflugs von Grönland nach Island entstehen (Unterkunft, Verpflegung, Flugumbuchung) vor Ort aufkommen. Diese aus höherer Gewalt entstehenden Zusatzkosten können ausdrücklich nicht von uns übernommen werden. Diese Fälle kommen sehr selten vor, jedoch sehen wir es als unsere Pflicht an, über diesen Umstand im Vorfeld der Buchung zu informieren. Ferner empfehlen wir dir, direkt nach Reiseende keine wichtigen Termine zu planen, damit du bei witterungsbedingten Änderungen flexibel bist.
2-Personen-Zelte und Geschirr (Trinkbecher, Essbesteck und Teller) stellen wir dir vor Ort zur Verfügung. Ein Schlafsack (Komfortbereich -7 Grad) und eine Isoliermatte sind mitzubringen. Pro Zelt ist zu Reisebeginn eine Kaution in Höhe von 50 € beim Reiseleiter zu hinterlegen.
Bitte beachte auch die "Wichtigen Hinweise zum besonderen Charakter dieser Reise" in den Länderinformationen!
Auf dieser Reise ist Frühstück immer im Preis inkludiert. Im „Roten Haus“ auf Grönland werden wir abends mit leckeren Speisen des Hauses versorgt; dabei wird darauf geachtet, so viel wie möglich mit lokalen Zutaten zu kochen. Während der Aufenthalte in den Wildniscamps ermöglichen uns zwei Gruppenzelte das gemeinsame Zubereiten von Frühstück und einfachen warmen Mahlzeiten am Abend. Ein Lunchpaket für den Mittagssnack entnehmen wir an diesen Tagen der Frühstückskiste. An den Tagen in Tasiilaq (2-5) ist kein Lunchpaket inkludiert – bei Bedarf kannst du dich im örtlichen Supermarkt mit Snacks und Lebensmitteln versorgen.
Die Mahlzeiten findest du in der Reisebeschreibung mit F=(gemeinsam zubereitetes) Frühstück, M=eigenständig zubereitetes Lunchpaket, A=(gemeinsam zubereitetes) Abendessen gekennzeichnet. Je nach Flugzeit kann das Abendessen am Anreisetag sowie das Frühstück am Rückflugtag ersatzlos entfallen.
Annette und Andreas sind wahre Experten, wenn es um Nordeuropa geht. Das eingespielte Team hat jahrelange Erfahrungen vor Ort gesammelt und schafft es, jeden Besucher von Island zu begeistern und Reiseträume abseits der ausgetretenen Pfade zu verwirklichen. Andreas ist auch unser Mann für Grönland. Er ist bereits seit 1998 aktiv in der Organisation von Gruppenreisen nach Grönland und besitzt beste Kontakte vor Ort. Mit ihm werden deine Träume vom Abenteuer in der Arktis wahr!
Als Reiseveranstalter liegen uns die endgültigen Flugzeiten noch nicht final vor. Du wirst circa 65 Tage vor Reisebeginn per Email über deine Airline und deine Flugzeiten informiert. Für dich als Orientierung teilen wir dir beispielhaft gerne den vorläufigen Flugplan der Fluggesellschaft mit. Dieser sieht derzeit wie folgt aus:
Icelandair
Hinflug
Frankfurt – Keflavik 14:00-15:45
Keflavik – Kulusuk 17:30-18:15
Rückflug
Kulusuk – Keflavik 19:00-21:45
Keflavik – Frankfurt 00:25-06:00
Bei den weiteren angebotenen Abflughäfen handelt es sich entweder um direkte Zubringerflüge nach Keflavik oder um Umsteigeverbindungen via Kopenhagen. Bitte beachte, dass alle Zubringerflüge nur auf Anfrage und nach Verfügbarkeit buchbar sind und wir diese erst nach verbindlicher Buchung anfragen können.
Unterkünfte
Diese abenteuerliche Grönlandreise ist hauptsächlich als Zeltreise konzipiert. Die sanitären Anlagen werden dabei immer geteilt. Ostgrönland zählt zu einer der abgelegensten Regionen der Welt. Hier übernachten wir in einer einfachen Expeditionslodge in Mehrbettzimmern mit Stockbetten und geteilten sanitären Anlagen. Die Unterbringung in Grönland erfolgt demnach fernab westlicher Standards; zur Verdeutlichung: Als Gemeinschaftstoilette wird beispielweise ein um einen Eimer gebautes Kloschlüsselkonstrukt genutzt, das erst nach einigen Tagen abgepumpt wird. Die Bereitschaft auf Komfortverzicht ist zur Teilnahme an dieser Reise absolut notwendig! Außerdem zelten wir für 6 Nächte in Wildniscamps ohne Infrastruktur. Dabei nutzen wir 2-Personen-Zelte und gemeinsame Gruppenzelte. In den Camps werden gemeinsam die Gruppenzelte aufgebaut, anschließend bauen alle Teilnehmer ihre eigenen Zelte selbst auf. Es gibt an den Zelt-Standorten in Kuummiut und am Knud-Rasmussen-Gletscher weder sanitäre Anlagen noch Stromversorgung; wir befinden uns in reiner Wildnis. Unser Trink- und Waschwasser beziehen wir in diesen Regionen aus den umliegenden, naturreinen Quellwassern.
Inkludierte Leistungen
- Linienflug (Economy) mit Icelandair oder gleichwertiger Fluggesellschaft ab Frankfurt nach Kulusuk und zurück (andere Abflugorte lt. Ausschreibung; nach Verfügbarkeit buchbar)
- Rail&Fly-Fahrkarte für die Bahnreise in der ersten Klasse zum/vom Abflughafen ab/zu jedem deutschen Bahnhof (Bedingungen siehe https://www.world-insight.de/rail-fly)
- Rundreise mit Bootstransfers wie in der Reisebeschreibung aufgeführt
- 11 Übernachtungen, davon 6 in 2-Personen-Zelten in Wildniscamps ohne sanitäre Anlagen, 5 in einer einfachen Expeditionslodge im Mehrbettzimmer mit geteilten, sehr einfachen sanitären Anlagen (sollten einzelne der in der Reisebeschreibung genannten Unterkünfte einmal nicht verfügbar sein, greifen wir auf möglichst gleichwertige Alternativen zurück)
- Mahlzeiten gemäß Reisebeschreibung: 11 x F, 6 x M, 11 x A (F=(gemeinsam zubereitetes) Frühstück, M=eigenständig zubereitetes Lunchpaket, A=(gemeinsam zubereitetes) Abendessen)
- Eintrittsgelder
- deutschsprachige WORLD INSIGHT-Reiseleitung
- deutsche Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren
- 1 hochwertiger Reiseführer deiner Wahl von MairDumont aus unserem Sortiment pro Person (nur online einlösbar)
- Passengers friend Flugentschädigungsservice (weitere Informationen siehe https://www.world-insight.de/service/fluginformationen/#c25330)
Termine und Preise
Abflugort |
||
Frankfurt/Main | Icelandair * | ohne Zuschlag |
Berlin | Icelandair * | € 99 ,- |
München | Icelandair * | € 99 ,- |
Zuschläge/Ermäßigungen *
* basierend auf dem Basispreis (1 Erwachsener im Doppelzimmer)
|
||
Einzelzimmer | gilt nicht für die 5 Übernachtungen in der Expeditionslodge (Mehrbettzimmer); bei Zeltübernachtungen steht ein 2-Personen-Zelt zur Alleinbenutzung zur Verfügung | € 99 ,- |
Reiseoptionen |
|
Rail&Fly (nur innerhalb Deutschlands) | inklusive |
Sollte dein Reisewunsch weiter in der Zukunft liegen, schaue gerne zu einem späteren Zeitpunkt wieder rein. Wir stellen sukzessive immer wieder neue Termine online.
Weitere Rundreisen in der Region
Du hast Fragen zu unseren Reisen oder möchtest buchen?
Ruf uns an oder schreibe uns per Kontaktformular:
Montag – Freitag 10–18 Uhr